Musik zwischen Deutschland und Italien

Wie fruchtbar das Zusammenwirken verschiedener kultureller Einflüsse sein kann, beweist der deutsch-italienische Komponist Ermanno Wolf-Ferrari mit seinen Werken. Auf ständiger Reise zwischen Deutschland und Italien entwickelten sich seine hochromantischen Kompositionen. Zugleich musste er sich mit entgegengesetzter Rezeption seiner Werke in den beiden Ländern auseinandersetzen.
Doch nicht nur kulturell bedingt erfuhren Wolf-Ferraris Stücke unterschiedliche Wertung. Während die komischen Opern seine größten Erfolge waren, sind bis heute seine Instrumentalwerke fast unbekannt.
Eine Aufnahme des „Konzert für Violine und Orchester op. 26“ hat es nun auf die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik geschafft. Der Violinist Benjamin Schmid und die Oviedo Filarmonia unter Leitung Friedrich Haiders bringen mit dieser Neueinspielung ein fast vergessenes Meisterwerk zurück an die Öffentlichkeit. Eine ausführliche Besprechung der Einspielung finden Sie hier.
Eine Möglichkeit, tiefer in die romantische Klangwelt Wolf-Ferraris einzusteigen und das deutsch-italienische Flair selbst zu erfahren, ist das musikalische Erleben selbst. Weitere Werke und Titel dafür finden Sie im Verlagskatalog.
Letzte Meldungen
André Tchaikowsky: CONCERTO CLASSICO
Deutsche Erstaufführung in Berlin >BRIEFE VON RUTH
Uraufführung beim Musical-Frühling Gmunden >Ein Winter voller Musik
Neue Junior-Showkits mit Wintermusicals erhältlich >CALLED TO BE HAPPY
Neue Kantate von Peter Rose und Anne Conlon >Neu: animierte Kulissen für Broadway Junior
Scenic Projections für Ihre Aufführungen >- Meldungsarchiv >