"Lieder eines fahrenden Gesellen" für gemischten Chor

Ebenso wie viele seiner Zeitgenossen hat auch Gustav Mahler keine eigenständigen Chorwerke hinterlassen.
Thomas Hanelt hat jetzt Mahlers ersten großen Liederzyklus in eine schlüssige Chorfassung gebracht, ohne dabei in die musikalische Substanz der Stücke verfremdend einzugreifen. Chorsängerinnen und -sänger können nun aktiv die Klangwelt Gustav Mahlers jenseits der Symphonien erleben und gleichzeitig dem Publikum das Vertraute in einem anderen Licht präsentieren.
Mahlers Klaviersatz hat Hanelt vollständig beibehalten. Der Vokalsatz orientiert sich ausschließlich an der Singstimme und schafft durch ein dialogisierendes Prinzip zwischen Männer- und Frauenstimmen eine Ausdrucksebene, wie sie im Sololied nicht möglich ist. Dabei unterstreicht die Flächigkeit eines Chorsatzes die lyrischen Momente der Stücke und kann auf der anderen Seite auch die große Dramatik einzelner Passagen aus der Intimität zwischen dem individuellen Ausdruck eines Solisten und dem Klavier herauslösen.
Letzte Meldungen
JUGEND OHNE GOTT
Uraufführung des Horvath-Musicals am Theater Pforzheim >BRIEFE VON RUTH
Uraufführung beim Musical-Frühling Gmunden >André Tchaikowsky: CONCERTO CLASSICO
Deutsche Erstaufführung in Berlin >CALLED TO BE HAPPY
Neue Kantate von Peter Rose und Anne Conlon >Neu: animierte Kulissen für Broadway Junior
Scenic Projections für Ihre Aufführungen >- Meldungsarchiv >